Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Weihnachten im Saarland

Weihnachten im Saarland

Nikolaus Fox

Die Metten in der Nacht, die alten herrlichen Kirchenlieder, in denen der Schrei nach Erlösung und Frieden widerhallt, bewegen eindringlich das Gemüt des Volkes. Inbrünstig singt die Gemeinde am frühen Morgen des Weihnachtstages das altdeutsche Lied:

„Es ist ein Ros entsprungen
Aus einer Wurzel zart,
Wie uns die Alten sungen,
Aus Jesse kam die Art,
Und hat ein Blümlein bracht
Wohl in dem kalten Winter,
Es war zur halben Nacht!"

Die Predigt des Geistlichen ergänzt die weihnachtliche Stimmung; im übrigen ist die Weihnachtsfeier im Saarlande nicht anders geartet als das Fest in anderen deutschen Landschaften. Besondere, landschaftlich eigenartige Weihnachtslieder sind an der Saar nicht bekannt; wir erwähnen das Saarbrücker Kinderlied:

„Krischtkinnche, komm in unser Haus,
Leer dei golde Säckelche aus,
Stell dei Eselche uff de Mischt,
Daß es Hei unn Hawer frißt.
Hei unn Hawer frißt es nit,
Zuckerbretzel kriegt es nit."

Wie am Nikolaustage, so sind auch am Weihnachtsfeste die „Poppen unn Hasen" (Puppen und Hasen) das charakteristische Weihnachtsgebäck. Der Weihnachtsbaum ist mit Flitter und „Bullen" geschmückt, und meistens ist ein Kripplein unter dem Baum errichtet.

 

 

*****

Literatur: Saarländische Volkskunde von Nikolaus Fox; unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1927, Saarbrücker Druckerei und Verlag GmbH

Vorschaubild: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Erntedankfest in Orscholz
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Hunnefeier in Schengen
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Die Neujahrsbrezel
von Herbert Kihm
MEHR
Der Pfingstquack
von Herbert Kihm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen